Incubation beschleunigt Knowhow Transfer
Das Verwerten von vorhandenem Wissen und Erfahrungen schafft ein neues Geschäftsfeld und stärkt gleichzeitig die Wettbewerbsposition.
Ein IT-Dienstleister mit 150 Mitarbeitern entwickelt seit vielen Jahren agil Software für verschiedene internationale Konzerne. Dabei entstand ein umfangreicher Schatz an Wissen und Erfahrungen. Es wurde nun eine Lösung gesucht, diesen Schatz kommerziell zu nutzen. Dazu sollte eine wiederholbare Struktur entstehen, die in ein eigenständiges Business überführt werden kann.
In einem Projekt sollte eine Struktur entworfen und aufgebaut werden, die den Transfer von Wissen und Erfahrungen an Kunden dauerhaft wiederholbar sicherstellt.
Aus der Vielzahl von Möglichkeiten wurde ein Inkubator für agiles Arbeiten – ein agile Incubator – entworfen, strukturiert und aufgebaut. Dieser bietet sowohl die räumliche Infrastruktur als auch die Struktur zum agilen Arbeiten mit Tools und Cloud-Anwendungen. Zusätzlich werden verschiedene neue Rollen wie agile Developer, Scrum Master, Product Owner und agile Manager trainiert und gecoacht.
Um agiles Arbeiten direkt in ihrem Busineß zu implementieren, quartieren sich Teams und Abteilungen für jeweils 6 bis 8 Wochen im agile Incubator ein. Dabei arbeiten sie an ihren eigenen Produkten. Dabei werden sie von erfahrenen Mitarbeiten des IT-Dienstleisters unterstützt und angeleitet. Neue Rollen wie agile Developer, Scrum Master, Product Owner und agile Manager werden in Trainings ausgebildet und gecoacht.
Nach Ablauf der Zeit im agile Incubator gehen die Teams und Abteilungen in ihr Unternehmen zurück. Dabei nehmen sie ihre aufgebaute und erprobte Arbeitsumgebung mit Tools und Cloud-Anwendungen mit. In regelmäßigen Abständen werden sie von Mitarbeitern des IT-Dienstleisters gecoacht und supervidiert.
Mit einer einmaligen Investition in Höhe von 65.000 € baute der IT-Dienstleister ein neues Geschäftsfeld auf (zusätzlicher Umsatz im ersten Jahr 250.000 €, ROI =285 %), verwertet sein Wissen und seine Erfahrungen, und erreicht so ein Alleinstellungsmerkmal im wettbewerbsintensiven Markt der Software-Entwicklung.